Beiträge aus den Modellregionen

Zweiter Otternachweis in Rheinland-Pfalz – Freiwillige finden Spuren im Südwesten

7. November 2025

Freiwillige entdecken erstmals im Südwesten von Rheinland-Pfalz Spuren des Fischotters – ein Meilenstein für das Projekt „Otterland Rheinland-Pfalz“ und den Schutz dieser faszinierenden Art. Im Rahmen der neuen Kartiersaison 2025/2026 konnten erstmals Freiwillige einen Nachweis des Fischotters im Südwesten von Rheinland-Pfalz erbringen. Nach dem ersten Nachweis im Westerwald im vergangenen Jahr durch einen Artenspürhund, ist […]

Mehr lesen

Fischotter zurück in Hessen – HGON-Fortbildung begeistert mit Wissen und Praxis

21. Oktober 2025

Am 11. Oktober 2025 fand in Homberg (Efze) die HGON-Fortbildung „Fischotter – zurück in Hessen“ statt. Die Veranstaltung wurde erneut in Kooperation mit dem Wildpark Knüll ausgerichtet, der seit vielen Jahren seine Räumlichkeiten für verschiedene HGON-Fortbildungen zur Verfügung stellt – dafür sagen wir herzlich Danke! In diesem Jahr war die Fortbildung Teil des bundesweiten Projekts […]

Mehr lesen

Zweite Klausurtagung und PAG: Austausch, Planung und direkte Abstimmung mit Fördermittelgebern

2. Oktober 2025

Am 30.09.2025 fand die zweite Klausurtagung unseres Projekts „Deutschland wieder Otterland“ in Berlin statt. An zwei intensiven Tagen kamen alle Verbundpartner*innen aus den Modellregionen – Brandenburg, Hessen (HGON), Mecklenburg-Vorpommern (Rewilding Oder Delta e.V.), Niedersachsen (Biologische Station Haseniederung e.V.), Nordrhein-Westfalen (BSHF), Rheinland-Pfalz (SNU), Sachsen (NSI), Sachsen-Anhalt und Thüringen – sowie unser Wissenschaftspartner vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung […]

Mehr lesen

„Otterland – euer Podcast rund um den Fischotter in Deutschland“ ist releast.

1. Oktober 2025

Nach fast einem Jahr Arbeit ist er endlich fertig! In sechs Folgen begleitet der Podcast drei junge Fischotter auf ihrer Suche nach einem neuen Zuhause entlang der Flüsse – quer durch Städte und Landschaften Deutschlands. Die Fischotter stoßen auf mit Chemikalien belastetes Wasser, Betonmauern statt grüner Ufer, in Hitze und Dürre austrocknende Bäche und einem […]

Mehr lesen

Fachforum Fischotterschutz: Große Herausforderungen in Österreich und Bayern

25. Juni 2025

Am 23. April 2025 fand das erste Fachforum zum Fischotterschutz als Onlineveranstaltung mit rund 40 Teilnehmenden statt. Im Fokus stand die umfassende Information zum Umgang mit dem europaweit streng geschützten Fischotter in Österreich und Bayern. In Österreich werden wiederholt Fischotter im erheblichen Ausmaß zum Abschuss freigegeben, in Bayern strebt die Landesregierung dies ebenfalls an.  In […]

Mehr lesen

Erneuter Fischotter-Tod auf der B109 bei Anklam – Querungshilfe überfällig

27. Mai 2025

Im April 2025 wurde erneut ein toter Fischotter an der B109 am Ortsausgang von Anklam Richtung Greifswald und Usedom aufgefunden. Es handelt sich um ein männliches Alttier, das an einer bekannten Gefahrenstelle verunglückte, an der bereits mehrere Fischotter in der Vergangenheit dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Etwa 50 Meter vor und nach der Fundstelle stehen […]

Mehr lesen

Erster Fischotternachweis im Westerwald seit 1988

17. April 2025

Ein bedeutender Erfolg für den Artenschutz: Im Rahmen des Projekts „Otterland Rheinland-Pfalz“ wurde im Westerwald der erste Fischotternachweis seit 37 Jahren erbracht. Der Befund unterstreicht die Bedeutung gezielter Schutzmaßnahmen und lässt hoffen, dass sich der Lebensraum für diese streng geschützte Art weiter stabilisiert. Mithilfe speziell ausgebildeter Artenspürhunde des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung gelang es, Fischotterlosung eindeutig […]

Mehr lesen

Besuch in der Modellregion Brandenburg

3. Februar 2025

Am 23. Januar 2025 besuchte das Otterland-Team die Modellregion Brandenburg, um sich vor Ort ein Bild von der Gefährdungslage ausgewählter Gewässer zu machen. Im Fokus der Feldarbeit standen insbesondere die sich verändernden Wasserstände und die mögliche Austrocknung der Gewässer. Am Nachmittag diskutierte das Team die nächsten Schritte an zwei besonders betroffenen Standorten: Bei Fehrbellin und […]

Mehr lesen

Besuch der Modellregionen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen

25. November 2024

Vom 13. bis 15. November besuchten wir als DUH gemeinsam mit dem UFZ und dem Planungsbüro Öko-Log die ersten beiden Modellregionen vor Ort. Gemeinsam mit unserer Kollegin Zia Paul (Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford) schauten wir uns am 13.11. mögliche Orte für Maßnahmenumsetzungen in Nordrhein-Westfalen an und diskutierten dabei über die verschiedenen baulichen Varianten. […]

Mehr lesen

Unterwegs im Projektgebiet

1. November 2024

Die Kartierarbeiten im Landkreis Leipzig haben begonnen und wir konnten, neben vielen Spuren, die wir gefunden haben, auch einen Fischotter auf der Wildkamera festhalten! Breits seit Anfang 2024 sind unsere Mitarbeitenden im Projektgebiet unterwegs und schauen sich die Brückenbauwerke über stark befahrene Straßen an. Der Fokus lag zuallererst auf dem Landkreis Leipzig, in dem wir […]

Mehr lesen

Fischotterschulung HessenForst 2024

31. Oktober 2024

Mit zunehmender Ausbreitung des Bibers und Fischotters in Hessen wurden die Aufgaben im Management beider Arten vor einigen Jahren neu organisiert und dabei dem Landesbetrieb HessenForst neue Aufgaben übertragen, um die Beratung und Prävention vor Ort sowie ein zeitnahes, schadensminimierendes Handeln bei niederschwelligen Konflikten, im Auftrag der Naturschutzverwaltung zu unterstützen. Einige Forstämter erfassen bereits seit […]

Mehr lesen

Fachaustausch im Landratsamt am 25.09.2024

26. September 2024

Um uns als Dresdener mit dem Projektgebiet in Nordwestsachsen besser vertraut zu machen, sind wir auf der Suche nach lokalen Fischotterexperten auf Sven Möhring vom Landratsamt Landkreis Leipzig aus dem Sachgebiet Natur- und Landschaftsschutz in Grimma gestoßen. Bei einem Treffen in Grimma, bei dem auch Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom UFZ Leipzig als Fischotterexpertin und zudem […]

Mehr lesen