Freiwillige entdecken erstmals im Südwesten von Rheinland-Pfalz Spuren des Fischotters – ein Meilenstein für das Projekt „Otterland Rheinland-Pfalz“ und den Schutz dieser faszinierenden Art. Im Rahmen der neuen Kartiersaison 2025/2026 konnten erstmals Freiwillige einen Nachweis des Fischotters im Südwesten von Rheinland-Pfalz erbringen. Nach dem ersten Nachweis im Westerwald im vergangenen […]
Mehr lesenAm 11. Oktober 2025 fand in Homberg (Efze) die HGON-Fortbildung „Fischotter – zurück in Hessen“ statt. Die Veranstaltung wurde erneut in Kooperation mit dem Wildpark Knüll ausgerichtet, der seit vielen Jahren seine Räumlichkeiten für verschiedene HGON-Fortbildungen zur Verfügung stellt – dafür sagen wir herzlich Danke! In diesem Jahr war die […]
Mehr lesenAm 30.09.2025 fand die zweite Klausurtagung unseres Projekts „Deutschland wieder Otterland“ in Berlin statt. An zwei intensiven Tagen kamen alle Verbundpartner*innen aus den Modellregionen – Brandenburg, Hessen (HGON), Mecklenburg-Vorpommern (Rewilding Oder Delta e.V.), Niedersachsen (Biologische Station Haseniederung e.V.), Nordrhein-Westfalen (BSHF), Rheinland-Pfalz (SNU), Sachsen (NSI), Sachsen-Anhalt und Thüringen – sowie unser […]
Mehr lesenNach fast einem Jahr Arbeit ist er endlich fertig! In sechs Folgen begleitet der Podcast drei junge Fischotter auf ihrer Suche nach einem neuen Zuhause entlang der Flüsse – quer durch Städte und Landschaften Deutschlands. Die Fischotter stoßen auf mit Chemikalien belastetes Wasser, Betonmauern statt grüner Ufer, in Hitze und […]
Mehr lesenFachforum Fischotterschutz: Große Herausforderungen in Österreich und Bayern
Am 23. April 2025 fand das erste Fachforum zum Fischotterschutz als Onlineveranstaltung mit rund 40 Teilnehmenden statt. Im Fokus stand die umfassende Information zum Umgang mit dem europaweit streng geschützten Fischotter in Österreich und Bayern. In Österreich werden wiederholt Fischotter im erheblichen Ausmaß zum Abschuss freigegeben, in Bayern strebt die […]
Mehr lesenBisher gibt es kaum aktuelle, flächendeckende und verlässliche Zahlen über Populationsdichten und -größen des Fischotters (Lutra lutra) in Deutschland. Da Populationsparameter das Ausbreitungs- und Besiedlungsverhalten des Otters beeinflussen, ist es für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen essenziell, diese mit einzubeziehen. Dafür hat das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zwischen Februar […]
Mehr lesenIm April 2025 wurde erneut ein toter Fischotter an der B109 am Ortsausgang von Anklam Richtung Greifswald und Usedom aufgefunden. Es handelt sich um ein männliches Alttier, das an einer bekannten Gefahrenstelle verunglückte, an der bereits mehrere Fischotter in der Vergangenheit dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Etwa 50 Meter vor […]
Mehr lesenVom 12. bis 15. Mai nahmen unsere Projektpartner*innen an einer Schulung zu innovativen Formen der Landschaftskommunikation teil. Das Büro für Landschaftskommunikation stellte dabei verschiedene Beteiligungsformate vor – darunter Landschaftswerkstätten, Akteursgespräche, Ausstellungen oder Sommerschulen. Ziel der Schulung war es, den Teilnehmenden praxisnahe Methoden an die Hand zu geben, um lokale Stakeholder […]
Mehr lesenEin bedeutender Erfolg für den Artenschutz: Im Rahmen des Projekts „Otterland Rheinland-Pfalz“ wurde im Westerwald der erste Fischotternachweis seit 37 Jahren erbracht. Der Befund unterstreicht die Bedeutung gezielter Schutzmaßnahmen und lässt hoffen, dass sich der Lebensraum für diese streng geschützte Art weiter stabilisiert. Mithilfe speziell ausgebildeter Artenspürhunde des Helmholtz-Zentrums für […]
Mehr lesenIm Rahmen eines Besuchs in der Modellregion Mecklenburg-Vorpommern am 06.04.2025 trafen sich Vertreter der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Öko-LOG Freilandforschung mit den Partnern von Rewilding Oder Delta in Rothenklempenow. Ziel des Treffens war ein intensiver Austausch über den aktuellen Stand des Projektes und der geplanten Maßnahmen in der Region, die […]
Mehr lesenAm 10. März 2025 fand die Fachkonferenz „Wieder vernetzen: Der Fischotter als Wegweiser für den Feuchtbiotopverbund“ im Leipziger KUBUS statt, organisiert von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ). Zahlreiche Expert:innen aus Naturschutz, Wissenschaft und praktischer Umsetzung kamen zusammen, um innovative Ansätze zum Schutz […]
Mehr lesenAm 23. Januar 2025 besuchte das Otterland-Team die Modellregion Brandenburg, um sich vor Ort ein Bild von der Gefährdungslage ausgewählter Gewässer zu machen. Im Fokus der Feldarbeit standen insbesondere die sich verändernden Wasserstände und die mögliche Austrocknung der Gewässer. Am Nachmittag diskutierte das Team die nächsten Schritte an zwei besonders […]
Mehr lesen