Erster Fischotternachweis im Westerwald seit 1988

17. April 2025

Ein bedeutender Erfolg für den Artenschutz: Im Rahmen des Projekts „Otterland Rheinland-Pfalz“ wurde im Westerwald der erste Fischotternachweis seit 37 Jahren erbracht. Der Befund unterstreicht die Bedeutung gezielter Schutzmaßnahmen und lässt hoffen, dass sich der Lebensraum für diese streng geschützte Art weiter stabilisiert. Mithilfe speziell ausgebildeter Artenspürhunde des Helmholtz-Zentrums für […]

Mehr lesen

Ein Tag in der Modellregion Mecklenburg-Vorpommern

14. April 2025

Im Rahmen eines Besuchs in der Modellregion Mecklenburg-Vorpommern am 06.04.2025 trafen sich Vertreter der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Öko-LOG Freilandforschung mit den Partnern von Rewilding Oder Delta in Rothenklempenow. Ziel des Treffens war ein intensiver Austausch über den aktuellen Stand des Projektes und der geplanten Maßnahmen in der Region, die […]

Mehr lesen

„Wieder vernetzen: Der Fischotter als Wegweiser für den Feuchtbiotopverbund“ – Ein Rückblick auf die inspirierende Fachkonferenz!

31. März 2025

Am 10. März 2025 fand die Fachkonferenz „Wieder vernetzen: Der Fischotter als Wegweiser für den Feuchtbiotopverbund“ im Leipziger KUBUS statt, organisiert von der Deutschen Umwelthilfe e. V.  (DUH) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ). Zahlreiche Expert:innen aus Naturschutz, Wissenschaft und praktischer Umsetzung kamen zusammen, um innovative Ansätze zum Schutz […]

Mehr lesen

Besuch der Modellregionen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen

25. November 2024

Vom 13. bis 15. November besuchten wir als DUH gemeinsam mit dem UFZ und dem Planungsbüro Öko-Log die ersten beiden Modellregionen vor Ort. Gemeinsam mit unserer Kollegin Zia Paul (Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford) schauten wir uns am 13.11. mögliche Orte für Maßnahmenumsetzungen in Nordrhein-Westfalen an und diskutierten dabei […]

Mehr lesen

Projektvorstellung „Deutschland wieder Otterland“ auf der Ottertagung 2024 in Hankensbüttel

6. November 2024

Am 24. Oktober 2024 fand im OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel die traditionelle Ottertagung „Otterschutz in Deutschland“ statt. Nach 6-jähriger Pause lockte sie wieder besonders viele Fachleute und Naturschützer aus ganz Deutschland an. Nach den interessanten Vormittagsvorträgen, in denen Otterschutzprojekte aus verschiedenen Bundesländern vorgestellt wurden, erfolgte die Präsentation des deutschlandweiten Verbundprojektes „Deutschland wieder […]

Mehr lesen

Erfolgreiche erste Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) in Echzell

6. November 2024

Am Dienstag und Mittwoch, den 17. und 18. September 2024, fand die erste Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) in Echzell (Hessen) bei unserem Partner, der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON)statt.Die zweitägige Veranstaltung kombinierte praxisorientierte Workshops mit einer spannenden Exkursion, die den Teilnehmer:innen neue Einblicke in die Bedeutung […]

Mehr lesen

Unterwegs im Projektgebiet

1. November 2024

Die Kartierarbeiten im Landkreis Leipzig haben begonnen und wir konnten, neben vielen Spuren, die wir gefunden haben, auch einen Fischotter auf der Wildkamera festhalten! Breits seit Anfang 2024 sind unsere Mitarbeitenden im Projektgebiet unterwegs und schauen sich die Brückenbauwerke über stark befahrene Straßen an. Der Fokus lag zuallererst auf dem […]

Mehr lesen

Fischotterschulung HessenForst 2024

31. Oktober 2024

Mit zunehmender Ausbreitung des Bibers und Fischotters in Hessen wurden die Aufgaben im Management beider Arten vor einigen Jahren neu organisiert und dabei dem Landesbetrieb HessenForst neue Aufgaben übertragen, um die Beratung und Prävention vor Ort sowie ein zeitnahes, schadensminimierendes Handeln bei niederschwelligen Konflikten, im Auftrag der Naturschutzverwaltung zu unterstützen. […]

Mehr lesen

Fachaustausch im Landratsamt am 25.09.2024

26. September 2024

Um uns als Dresdener mit dem Projektgebiet in Nordwestsachsen besser vertraut zu machen, sind wir auf der Suche nach lokalen Fischotterexperten auf Sven Möhring vom Landratsamt Landkreis Leipzig aus dem Sachgebiet Natur- und Landschaftsschutz in Grimma gestoßen. Bei einem Treffen in Grimma, bei dem auch Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom UFZ […]

Mehr lesen

Erfolgreiche Durchführung von zwei digitalen Planungslaboren zum Thema: „Monitoring von Fischotter und deren Habitaten“

29. August 2024

Am 27.05. und 29.08. fanden die beiden digitale Planungslabore zum Thema „Monitoring von Fischottern und deren Habitaten“ statt, präsentiert von Dr. Annegret Grimm-Seyfarth des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GmbH. Die Webveranstaltung richtete sich an die VerbundpartnerInnen und bot wertvolle Einblicke in eine projektintern standardisierte Kartierung und Datenerfassung. Im Fokus der Veranstaltung […]

Mehr lesen